Als Ehepaar von den Eltern ablösen

Sich an den Ehepartner zu binden setzt voraus, die eigenen Eltern zu verlassen. Diese Ablösung kann schwer sein, doch sie ist wichtig, um als Ehepaar eine Einheit bilden zu können. Vom Ablösen, Loslassen und Generationenkonflikten.

Eine Frau wird von ihrer im Ausland lebenden Tochter voll Freude angerufen: „Heute hat mein Mann seine Mutter heimgeschickt, weil sie sich schon wieder bei uns einmischen wollte. Jetzt weiß ich, dass wir ein richtiges Ehepaar sind.“

Die Einheit eines Ehepaares ist ganz wichtig, und da kann es durchaus notwendig sein, einmal die eigene Mutter oder den eigenen Vater nach Hause zu schicken. Gerade am Beginn einer Ehe muss diese Einheit wachsen, muss stark werden.

In der Bibel (Genesis) steht: „Darum verlässt der Mann Vater und Mutter und bindet sich an seine Frau und sie werden ein Fleisch.“ Der erste Schritt ist also: Der Mann (natürlich auch die Frau) verlässt Vater und Mutter. Und erst wenn dieser Schritt passiert ist, kann der zweite folgen: Sie werden ein Fleisch, eine ganz tiefe Einheit, eine neue Wirklichkeit.

Konflikte zwischen den Generationen

Wenn wir Vater und Mutter verlassen, sprechen wir heute von Ablösung. Wenn sie nicht richtig passiert, gibt es ständig Konflikte zwischen den Generationen, aber auch zwischen den Ehepartnern bis hin zur Scheidung. Und dann gibt es den Schwiegermutter-Drachen und die undankbaren Kinder, und „deine Mutter schon wieder …“, usw.

Darum verlässt der Mann/die Frau Vater und Mutter – ein ganz wichtiger Vorgang, der bewusst erfolgen muss.

Ich ziehe aus mit allen meinen Sachen, es gibt keine Rückzugsmöglichkeit. Jetzt gehöre ich zu meiner Frau/zu meinem Mann. Vor einiger Zeit hat ein Arbeitskollege erzählt, dass er die Wäsche immer zu seiner Mutter nach Hause zum Waschen bringt, obwohl er schon verheiratet ist: „Meine Mama macht das gerne und wir haben eh keine Zeit dafür. Außerdem haben wir gar keine Waschmaschine“. Umgekehrt hat er sich beklagt, dass sich seine Mutter ständig bei ihnen einmischt. Die Mutter hat angenommen, dass sie wegen des Liebesdienstes Wäschewaschen auch einen Anspruch zum Mitreden hat. Das ist verständlich. Sie hat den Sohn noch nicht ganz losgelassen, zumindest hat sie noch die Kontrolle über seine Wäsche. Dass man sich von der Mutter im Notfall helfen lässt, ist okay, aber es kann kein Dauerzustand sein – schon gar nicht am Anfang der Ehe. Eigener Herd ist goldes wert, sagt ein Sprichwort, die eigene Waschmaschine auch.

Ablösen kostet Kraft

Wo ein junges Paar im Haus der Eltern lebt, ist es doppelt so schwierig. Wenn man kein eigenes Haus hat, braucht man zumindest einen eigenen Haushalt. Wir kennen Paare, die haben beim Haus einen zweiten Eingang dazu gebaut, damit es auch wirklich eine räumliche Ablösung gibt. Wenn jemand zu ihnen kommt, dann durch IHREN Eingang. Wenn die zwei in IHREM Eingang verschwinden, dann sind sie bei sich zu Hause, und wenn die Eltern hinüber kommen wollen, müssen sie klopfen und stehen nicht plötzlich mitten im Wohnzimmer. Wenn man dieses Paar fragt, ob das mit dem zweiten Eingang übertrieben ist und viel Aufwand und Geld gekostet hat, sagen sie:

„Das hat sich hundertfach gerechnet. Die Stimmung zwischen den Eltern und uns ist viel besser geworden, seit wir uns klar abgegrenzt haben.“

Ablösung ist ein bewusster Schritt, der auch Kraft kostet und schmerzvoll ist. Loslassen ist wie Abschied-Nehmen. Es tut weh. Mütter leiden darunter oft mehr als Väter (vielleicht gibt es deshalb auch mehr böse Schwiegermütter-Witze). Die Ablösung ist aber der einzige Weg, der zu einem neuen Miteinander von Eltern und erwachsenen Söhnen / Töchtern führt.

Ein Mann hat uns erzählt: „Kurz vor der Ehe hat meine Mutter zu mir gesagt: ‚Und komm ja nicht zu mir, wenn du dich über deine Frau ärgerst. Das machst du dann schön mit ihr aus‘“. Obwohl sich seine Mutter nicht einmischen wollte, ist es doch hin und wieder zu Missverständnissen zwischen der Mutter und der Schwiegertochter gekommen. Das erleben wir jetzt, wo wir Großeltern sind, auch: Wir wollen uns nicht einmischen, aber ganz raushalten können wir uns nicht. Da sieht man, was die Jungen falsch machen oder, sagen wir besser, vermeintlich falsch machen und kann seinen Mund nicht immer halten. Loslassen ist genauso schwierig wie Ablösung. Am besten ist, wenn es Hand in Hand geht.

Loslassen und losreißen

Wir haben einen Vater und seinen Sohn am Spielplatz beobachtet. Der Sohn wollte über einen Baumstamm balancieren, und der Papa hat ihn an der Hand gehalten, damit der Kleine das Gleichgewicht nicht verliert. Und der Kleine hat immer gerufen: „Alleine, alleine“, und wollte sich losreißen von der Hand des Papas. Damit ist er natürlich erst recht aus dem Gleichgewicht gekommen, und der Papa musste ihn noch fester halten. Mit dem Loslassen ist das halt so eine Sache: Wenn ich dem anderen nicht zutraue, dass er es hinbekommt, dann wird es nichts. Dann muss er sich losreißen, und das ist viel gefährlicher als das Loslassen. Aber das Losreißen wird dann notwendig, wenn nicht losgelassen wird: Besser, es ist gefährlich als das Leben wird erdrosselt.

Eine kleine Geschichte am Rande: Ein Arbeitskollege wollte seinem Sohn zeigen, wie das mit dem Balancieren auf einem Baumstamm geht, und hat sich dabei den Fuß gebrochen. Manche Dinge können die Jungen dann überraschenderweise doch besser als die Alten.

Miteinander reden ist der beste Weg

Wir haben es vorhin schon angesprochen: Selbst beim besten Willen auf beiden Seiten kann es zu Konflikten zwischen den Generationen kommen. Das ist genauso normal wie ein Streit zwischen den Ehepartnern. In jedem Konfliktfall gilt: Miteinander reden ist besser als Runterschlucken oder Unter-den-Teppich-kehren. Viele Langzeitkonflikte gibt es nur deshalb, weil keiner den Teppich anheben will. In einer Familie war es dann so weit, dass man uns gar nicht mehr sagen konnte, warum eigentlich seit 20 Jahren nicht mehr miteinander geredet wird: „Das wissen wir nicht mehr ganz genau, was es war, aber es war schlimm.“

Mut zum Gespräch. Einmal ist es unangenehm, dafür winken Entspannung und Friede.

Vielleicht könnte man im eben geschilderten Fall einmal nachfragen:„Warum reden wir eigentlich nicht miteinander? Wisst ihr das noch?“

Ein Biest muss man lieben

Manchmal reicht auch schon ein einfacher Satz wie z.B.: „Bei uns wird nie so schön aufgeräumt sein wie bei dir. Darin werden wir nie so gut sein wie du. Aber du kommst ja uns besuchen und nicht unsere Wohnung, oder?“ Manchmal ist es auch harte Arbeit, einen Konflikt aus der Welt zu schaffen. Und wenn die Schwiegermutter (oder der Schwiegervater) ein richtiger Drache ist, kann man sich an dem Film „Die Schöne und das Biest“ orientieren. Ein Biest muss man lieben, damit es sich verändert, und/oder weich beten: „Gottesmutter, bitte schau auf diese Schwiegermutter und zeig ihr, dass sie geliebt ist. Ich bringe das nämlich bald nicht mehr zusammen.“

Übrigens: Bei einem Konflikt zwischen den Generationen ist es immer besser, wenn der Sohn/die Tochter mit den eigenen Eltern das Gespräch sucht, aber mit der Grundhaltung, auf der Seite ihres Mannes/seiner Frau zu stehen.

Oft hört man: „Ihr seid undankbare Kinder“. Dazu hat mein Vater immer gesagt: „Die Dankbarkeit in einer Familie geht immer nach vorne. Die Dankbarkeit seinen Eltern gegenüber muss man seinen Kindern weitergeben.“

Sonderfall Betriebsübernahme

Eine ganz besondere Sache ist die Übernahme eines Geschäfts oder eines Hofs von den Eltern. Wenn nicht eindeutig definiert ist, wer ab wann das Sagen hat, wird es ganz schwierig. Und meistens bleibt dann nicht nur die Beziehung Alt-Jung auf der Strecke, sondern auch der Betrieb geht den Bach hinunter.

Wenn der Senior-Chef sein Geschäft nicht loslassen kann, kann daran auch schuld sein, dass ich als Junger nicht Flagge zeige. Ich bin jetzt der Chef. Ich kann alleine balancieren, auch wenn es noch wackelig aussieht. Dabei hilft dem jungen Paar, sich klar zu werden, was es will: Hier besteht die Möglichkeit, einen Betrieb zu übernehmen. Passt das zu uns? Haben wir von Gott die passenden Fähigkeiten dafür bekommen? Steht das in Gottes Plan, dass wir das übernehmen? Dann kann natürlich sein, dass man das gar nicht will – oder man will es, aber jetzt ganz bewusst, weil beide dazu stehen. Wenn man die Einheit als Ehepaar so gefestigt hat, dann tritt man ganz anders auf, selbstsicher. Und dann wird der Vater sehen und spüren: Mein Sohn kann alleine balancieren. Den brauche ich nicht mehr zu halten und vortanzen muss ich ihm auch nichts mehr. Wir können unseren Eltern das Loslassen erleichtern, wenn wir, wie es Pater Kentenich seinen Schülern empfiehlt, „freie, starke Persönlichkeiten“ werden.

Dieser Artikel ist in der Zeitschrift Familie als Berufung erschienen. Autoren sind diesmal Hertha & Martin Schiffl, Familientrainer aus Wien. 

 

Ähnliche Artikel

Ein Artikel von

Blog

Weitere Artikel des Autors lesen