Hurra, wir bekommen ein Haustier: Der richtige Weg zum neuen Familienmitglied
Es gibt kaum Kinder, die sich kein Haustier wünschen. Beinahe in jeder Familie kommt dieser Wunsch irgendwann auf den Tisch. Zusätzliche Arbeit ist der erste Gedanke vieler Eltern. Doch bevor man mit einem klaren nein dem kindlichen Wunsch entgegenkommt, sollte man kurz innehalten und überlegen, ob es doch nicht eine gute Idee ist und das Familienleben bereichern kann.
Als praktisch denkende Eltern, die eh schon genug zu tun haben, bedeutet ein Haustier in unseren Köpfen vor allem eins: zusätzliche Aufgaben. Wir wollen es uns nicht schönreden, es sind tatsächlich zusätzliche Punkte auf unserer To-Do-Liste, wenn wir uns ein Haustier anschaffen, dennoch können die Vorteile so überwiegend sein, dass wir die zusätzliche Arbeit gerne auf uns nehmen.
Vorteile eines Haustieres
Wenn man von einem Haustier träumt, wird die Vorstellung oft sehr romantisiert. Aber schauen wir uns ganz nüchtern die Fakten an. Welche Vorteile bring ein Haustier für die ganze Familie?
- Ein Haustier ist ein treuer Freund, der mit ihnen durch schöne und schwierige Zeiten geht und ohne Bedingungen Liebe und Aufmerksamkeit schenkt. Vor allem für Kinder, die sich oft allein fühlen, ist dies eine große Hilfe.
- Ein Haustier bedeutet Verantwortung übernehmen. Hier können Kinder Respekt und Einfühlungsvermögen lernen.
- Schüchterne Kinder können dank einem Haustier weniger an einem Gefühl von Einsamkeit leiden und mit einem Haustier an der Seite zu mehr Selbstsicherheit kommen, wenn sie zB von einem Hund begleitet werden.
- Aktivere und laute Kinder können lernen, mehr Rücksicht zu nehmen und sich ruhiger zu verhalten. Durch die Anwesenheit eines Tieres können sie selbst zu mehr Ruhe kommen.
- Mit manchen Haustieren hat man automatisch mehr Bewegung an frischer Luft.
- Gemeinsames Kümmern in der Familie kann die Beziehungen unter den Familienmitgliedern stärken.
Wie man sieht, kann ein Kind und auch die ganze Familie von einem Haustier profitieren. Natürlich ist es auch davon abhängig, welches Haustier man wählt. Mit einem Aquarium wird man nicht mehr Bewegung als sonst haben. Und mit einem aufgeweckten Hund kommt man auch kaum zu mehr Ruhe und Gelassenheit. Deshalb sollte man genauer überlegen, welches Haustier in die Familie passt. Nicht nur um auf die Kinder richtig zu wirken, sondern auch damit es gut in den Familienalltag passt. Ist man viel unterwegs, ist ein Hund vielleicht nicht die richtige Wahl, außer man kann ihn immer mitnehmen.
Nachteile eines Haustieres
Falls die Euphorie langsam steigt, wollen wir diese noch kurz bremsen und besprechen, welche Nachteile so ein Haustier mit sich bringt.
- Je nach dem Tier muss man eine Eingewöhnungsphase einplanen und Die gewohnte Tagesroutine muss an das neue Familienmitglied angepasst werden.
- Pflege, Impfungen, Tierarztbesuche, Steuer oder Versicherungen müssen bei den laufenden Kosten berücksichtigt werden. Denn nicht nur die Anschaffung kostet Geld…
- So wie wir Menschen auch, hat auch jedes Tier seine eigene Persönlichkeit und seine eigenen Instinkte. Vielleicht stellt man sich eine kuschelige Katze vor und man bekommt eine Freiheit liebende Katze, die nicht gerne im Schoß liegt und sich streicheln lässt. Man muss also bedenken, dass Tiere keine Spielzeuge oder Kuscheltiere sind und ihre Bedürfnisse beachtet werden müssen.
- Manche Tiere sind nachtaktiv – habe ich einen Platz im Haus, wo sie keinen stören?
- Tiere machen Arbeit, egal ob Tierhaare im Haus, oder ein Aquarium, welches regelmäßig gesäubert werden muss. Kinder machen anfangs diese Arbeit vielleicht noch sehr gerne, aber mit der Zeit wird sie lästig, deshalb muss man damit rechnen, dass die ganze Arbeit an den Erwachsenen hängen bleibt.
- Es können noch nicht bekannte Allergien auftreten, mit der schlimmen Konsequenz, dass man sich von einem Tier trennen muss. Deshalb gehört eine Anschaffung sehr genau überlegt.
- Eventuell benötigt man jemanden, der sich um das Tier kümmert, wenn man in Urlaub fährt. Vor der Anschaffung muss man also langfristig denken und planen.
Sind all diese Dinge bedacht und die Vor- sowie Nachteile bekannt, und dennoch entscheidet man sich für ein Haustier, steht der richtigen Wahl nichts mehr im Wege. Anbei einige Frage, die man beantworten sollte, bevor ein Tier ausgesucht wird.
Richtige Wahl treffen
Klar sind kleine Welpen oder Kätzchen wahnsinnig süß, aber sie können ganze Familie auf die Probe stellen, wenn plötzlich überall hingelullt wird, oder Kinderspielzeug zerkaut wird und Kinder gekratzt und gebissen werden. So kann aus anfänglicher Begeisterung Angst werden. Deshalb ist es gut, sich mit der Anschaffung genauer vertraut zu machen, um die richtige Wahl zu treffen. Folgende Fragen können dabei helfen:
- Wie viel Arbeit soll unser Haustier mit sich bringen. Kann ich mehrmals am Tag mit ihm rausgehen oder ist einmal wöchentlich Käfig putzen mehr als genug Arbeit?
- Habe ich mich mit der artgerechten Haltung und Pflege vertraut gemacht? Während früher Vögel in kleinen Käfigen auch einzeln gehalten wurden, ist es bekannt, dass sie je nach der Art heutzutage oft nur paarweise abgegeben werden und täglich Freiflug benötigen.
- Ist meinem Kind bewusst, dass ein Haustier kein Spielzeug ist und die Haltung eventuell ganz anders aussehen wird, als es sich vorstellt?
- Wie viele Finanzen stehen mir zur Verfügung. Kann ich mir eventuelle teure Tierarztrechnungen leisten?
- Eignet sich mein Zuhause für die Haltung eines Haustieres? Ist es zB bekannt, ob ich in einer Mietwohnung Tiere halten kann?
- Wie viel Zeit kann ich in die Eingewöhnung investieren? Manche Tiere können anfangs nicht alleine zu Hause bleiben und auch mit der Zeit geht es nur langsam voran. Habe ich die Möglichkeit mein Tier mitzunehmen oder bin ich berets die ersten Wochen ununterbrochen mit dem neuen Familienmitglied zu verbringen?
- Langfristig gesehen – bin ich bereit mehrere Jahre, vielleicht sogar 1-2 Jahrzehnte ein Haustier zu haben?
- Sind alle Familienmitglieder einverstanden und eventuell Allergien bekannt?
Sind alle Fragen beantwortet, sollte man nichts überstürzen.
Auch die Vorbereitungszeit auf ein Haustier kann sehr schön werden, denn Vorfreude ist oft die schönste Freude. Bevor ein Tier also einzieht, kann man gemeinsam alles vorbereiten, sich mit den Bedürfnissen des Tieres vertraut machen, lesen, Dokus schauen, andere Menschen fragen, oder sich im Tierhandel informieren. Eventuell kann ein Züchter besucht werden, ein Name ausgesucht werden…
In meinem Artikel „Aus dem Tagebuch: Unser Haustier zieht nun ein“ kannst du nachlesen, wie wir den Prozess mit unseren Kindern gestaltet haben und welchen Schwierigkeiten wir begegnet sind.