Zu alt für den Fasching!?

„Am Kinderfasching waren nur Babys. Ich hätte gedacht, es wird cooler!“, war das Resümee meines Drittklässlers nach der Faschingsfeier im Ort. „Hoffentlich nicht!“, ist die Antwort meiner Elfjährigen auf die Frage, ob sie denn in der Mittelschule auch Fasching feiern.

„Ein letztes Mal will ich schon noch gerne mit den Kindern Fasching feiern!“ seufzte meine Freundin letztes Jahr, deren Kinder gleich alt sind wie meine. Hatte sie recht?

Sind unsere Kinder jetzt zu alt für den Fasching? Ich glaube nicht.

Es war eine lieb gewonnene Tradition: jedes Jahr lädt eine von drei Mama-Freundinnen die anderen samt Kinder zu einer kleinen Faschingsfeier in die Wohnung ein. Es gab Krapfen und Naschereien, ein paar lustige Partyspiele und ansonsten einfach Musik und Zeit für die verkleideten Kinder zum Toben und Spielen. Selbst nach unserem Umzug nach Niederösterreich, haben wir diese Tradition hochgehalten.

Die Volksschulzeit unserer ältesten Kinder hat sich nun dem Ende zugeneigt und ich muss ehrlich sagen, der Start in der Mittelschule hat sich für uns tatsächlich ein wenig wie das Ende der Kindheit angefühlt. Dabei sind unsere Kinder doch erst 10 oder knapp 11! Es gibt mir einen Stich ins Herz, wenn sie plötzlich für vieles schon zu groß oder zu cool sein sollen.

Aber ich kann mich erinnern, Fasching war für mich in diesem Alter auch nicht so einfach. Der Körper verändert sich sowieso, die Kinder in der neuen Schule sind einem noch nicht ganz so vertraut, und die Sorge sich zu blamieren war oft größer als der Mut für einen Tag einfach in eine andere Rolle zu schlüpfen. Und dazu kommt: das Angebot an Faschingsaktivitäten für diese Altersgruppe ist tatsächlich sehr überschaubar.

Für mich wurde Fasching erst wieder interessant, als ich alt genug war, um alleine des Abends mit meinen Freundinnen auszugehen und Faschings-Clubbings zu besuchen. Die Clubbings selbst sind mir gar nicht so in Erinnerung geblieben, sehrwohl aber die gemeinsame Vorbereitung darauf mit Freundinnen. Wir haben uns Gruppenkostüme überlegt, diverse Utensilien, Kleider und Stoffe zusammengetragen und teils sogar mit Nähmaschine (für manches hat auch einfach ein Tacker ausgereicht) aus Stoff und Tüll Kostüme gefertigt. Und das würde ganz sicher auch unseren großen Kindern viel Spaß machen! Also habe ich all meine lustigen Erinnerungen an Verkleidungsaktionen zusammengekratzt und eine Sammlung erstellt, um den Fasching auch in den kommenden Jahren noch mit unseren 10-14-jährigen altersadäquat feiern zu können.

Motto-Verkleidungsparty

Mit einem Motto ist die Sorge, die falsche Verkleidung zu wählen, nicht ganz so groß. Ich war auf einer „Komm als dein Song!“-Party, wo das Verkleidungsraten besonders lustig war und die Playlist dann auch gleich stand. In guter Erinnerung habe ich auch, als ich mit drei Freundinnen als die vier Jahreszeiten verkleidet auf eine Party ging. „Komm als deine Lieblingsjahreszeit“ ist sicher nur ein Beispiel für viele schöne Party-Mottos.

Pimp your Style

Egal ob Motto oder nicht: auf eine Verkleidungsparty muss man nicht unbedingt schon verkleidet kommen. Es kann auch jeder Gast verschiedene Kleidungsstücke, Schmuck etc. mitbringen und die Kinder kreieren gemeinsam ihre Outfits. So können dann verschiedene Looks zu einem Thema ausprobiert werden. Wenn gewünscht, können die Outfits abfotografiert und zu einer schönen Erinnerung zusammengestellt werden.

Modedesigner*in

Mit Stoff und Stecknadeln kann man ausgiebig kreativ sein. Aber auch aus Zeitungspapier und Klebeband lässt sich wunderbar temporäre Mode kreieren. Damit sich alle wohlfühlen, ist im Vorfeld nur darauf zu achten, dass alle Kinder gemütliche und neutrale Kleidung für darunter mit haben, wie einfärbiges T-Shirt und Leggings.

Copy the Stars

Auch hierfür braucht es wieder alle möglichen Kleidungsstücke, Tücher und Stoffreste, genauso wie Papier oder Folie, die zu besonderen Outfits zusammengestellt werden können. Zur Vorbereitung werden ein paar Bilder von Stars ausgedruckt. Die Kinder sollen nun versuchen diese Looks nach zu stylen. Zwischendurch kann man sich Inspiration aus dem Internet holen, wo es genug Beispiele dazu gibt. Auch Mimik und Haltung des Stars können für ein Foto imitiert werden. Das fördert dann neben Kreativität und Teamgeist auch noch das Körpergefühl.

Krimispiel oder Escape Game mit verteilten Rollen

Meine Kinder haben kürzlich großen Gefallen an Escape Games gefunden. Und unter diesen gibt es auch welche, die sich gut zum Verkleiden eignen. Das braucht natürlich etwas Vorarbeit, aber wer darauf Lust hat, wird sicher bei der breiten Auswahl an Spielen für zuhause fündig. Und dann heißt es: Rollen verteilen, stylen und lostüfteln!

Party im Dunkeln

Der Fasching fällt in die dunkle Jahreszeit und so kann auch gut mit diversen Disco-Lichtern oder eben der Dunkelheit gearbeitet werden. Vielleicht macht es den Kindern Spaß mit ihrem Schatten Bilder an die Wand zu zeichnen oder ihr Outfit mit Knicklichtern zu ergänzen, mit denen dann im dunklen Raum getanzt werden kann, ohne zusammenzustoßen.

Meine Party-Ideen habe ich vor Veröffentlichung meiner „Hoffentlich kein Faschingsfest“-Elfjährigen gezeigt. „Cool, würde ich machen!“, war ihre Reaktion.

Na dann: Fasching, wir kommen!

Ähnliche Artikel

Ein Artikel von

Weitere Artikel des Autors lesen