Hei, wir feiern Fasching - Mit Kindern die Faschingszeit gestalten

Ideen für die Faschingszeit zuhause mit Kindergartenkindern.

Der Fasching, auch Karneval oder Fastnacht genannt, ist die Zeit vor der 40-tägigen österlichen Fastenzeit und orientiert sich am variablen Datum des Ostersonntags. Traditionell wird die Faschingszeit am 11. November um 11:11 eingeläutet, am 7. Jänner beginnt das bunte Treiben und groß gefeiert wird am Faschingsdienstag. Der anschließende Aschermittwoch markiert das Ende der Faschingszeit.

Fasching im Kindergarten

Oft ist für Kinder das Faschingsfest im Kindergarten der erste Berührungspunkt mit dem Fasching. Viele Kinder freuen sich auf das Verkleiden und gemeinsame Feiern. Es gibt jedoch auch Kinder (und übrigens auch Erwachsene), welche sich nicht verkleiden möchten.

Der Kindergarten oder die Schule, welche/r ein Faschingsfest anbietet, sollte gut kommunizieren, dass das Verkleiden optional und freiwillig ist an diesem Tag. Es ist wichtig, dass die Autonomie des Kindes gewahrt wird. Wenn das Kind gerne über die Gründe sprechen möchte, kann dies neue Möglichkeiten aufzeigen. Beispielsweise möchte es keine Schminke im Gesicht tragen, aber trotzdem gerne einen Hut tragen oder einen anderen Gegenstand mit zum Fest nehmen.

Ideen für die Faschingsfeier Zuhause

Wer zu Hause den Fasching thematisieren möchte kann Lieder und Reime, welche im Kindergarten und in der Schule erarbeitet wurden, weiter vertiefen. Bücher wie Pippi Langstrumpf und Bücher über Zoo-Tiere stimmen auf die Faschingszeit ein. Um den Kindern ein Rollenspiel zu ermöglichen, kann eine Verkleidungskiste oder ein Rollenspielbereich eingerichtet werden. Der traditionelle Faschingskrapfen oder ein buntes Obst- und Gemüseteller sorgen für eine leckere Stärkung.

Hier folgen Ideen für die Faschingszeit zuhause:

  • Faschingsparty
  • Spiele: Becher stapeln, Luftballon-Spiele (Alter beachten), Dosenwerfen
  • Rollenspielbereich: Frisörsalon, Einkaufsladen, Haushalt- und Küche, Fahrzeug aus großen Kartonschachteln, Feuerwehr, Polizei, Arztpraxis, Baustelle
  • Verkleidungskiste: Kostüme, alte Hüte, Taschen, Ketten, Handys, Geldbörsen, Kopfschmuck, Haarreifen, Perücke, Einkaufskorb, …
  • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten: Rote-Rüben-Muffins backen, Muffins und Krapfen verzieren, Gesichter und Tiere aus Obst und Gemüse legen, Toast-Gesichter/Tiere, Pizza-Stangen oder Marmelade-Stangen (Zauberstab), Pesto-Schnecken, Käse-Soletti-Snack (Hexenbesen), Pizza-Gesichter belegen, …
  • Kreatives Gestalten: Girlanden basteln, freies Malen mit Flüssigmalfarben, Luftballon-Druck, Pappteller bemalen (freies Malen, Gesichter, …), farbige Knetmasse selbst herstellen
  • Fingerspiele, Reime und Gedichte
  • Lieder: Hei, wir feiern Fasching, Das Dino-Lied, Wenn der Elefant in die Disko geht
  • Freies Tanzen zu lustigen Kinderliedern
  • Fingerpuppen, Handpuppen, Kuscheltiere bereitstellen
  • Mitmachlieder: So ein schöner Tag (Flieger-Lied), Polonaise, Tschu Tschu Wa, Die Affen rasen durch den Wald, Die Räder vom Bus, Unser kleiner Bär im Zoo
  • Toni-Box
  • Kamishibai: Fasching, Fastnacht & Karneval mit Emma und Paul
  • Buch-Tipps: Hurra - Pippi Langstrumpf, Karneval der Tiere, Karneval im Zoo, Conni verkleidet sich, Der Karneval der Tiere – Klassik für Kinder (Soundbuch), Feuerwehr – Wimmelbuch, Wieso-Weshalb-Warum Alles über die Polizei, In der Stadt (Soundbuch), Conni geht zum Kinderarzt, Hör mal (Soundbuch): Auf der Baustelle: Zum Hören, Schauen und Mitmachen ab 2 Jahren, Da stimmt doch was nicht! (Pappbilderbuch): Ein Suchspaß-Wimmelbuch mit ersten Bildwörtern, Der kleine Klecker-Pirat

 

So wie andere Feste im Jahreskreis schenkt auch die Faschingszeit als Ritual und Tradition Orientierung und Sicherheit. Der Fasching lädt ein in andere Rollen zu schlüpfen, Neues auszuprobieren, der Phantasie freien Lauf zu lassen und bringt mehr Farbe in die Winterzeit.

Ähnliche Artikel

Ein Artikel von

Weitere Artikel des Autors lesen