"Wie schön, dass es dich gibt!" Ideen für Kindergeburtstagsfeste
Wir finden Geburtstage schön! Es sind die Tage, an denen wir voller Freude und Dankbarkeit auf das Leben unserer Lieben blicken.
Wir sind dankbar, sie in unserer Familie haben zu dürfen, dankbar für das Leben, das neben all den schwierigen Tagen auch so viel unverdient Schönes mit sich bringt.
Wer sich selbst wohlwollend annehmen und lieben kann, schafft es auch, den Mitmenschen Wertschätzung, Liebe und Achtung entgegen zu bringen.
Schön, dass es dich gibt
Der Geburtstag ist ein besonderer Anlass, an dem wir unserem Kind wieder einmal ganz bewusst zeigen dürfen, wir froh wir sind, es in unserem Leben haben zu dürfen.
Für Kinder im jungen Alter ist der Geburtstag jedes Jahr ein ganz besonderes Highlight! Es ist dann der absolute Mittelpunkt, Kuchen und andere Leckereien werden genascht und vielleicht das lang ersehnte Geschenk bekommen.
Für viele Familien gehört die Kindergeburtstagsfeier dazu, zu welcher das Kind andere Kinder einladen darf.
Nicht immer alles so einfach
Wenn man als Eltern ganz ehrlich zu sich selbst ist, dann darf man auch zugeben, dass einem vor der Organisation von so manchem Kindergeburtstagsfest auch grauen kann.
Die Erwartungen der geladenen kleinen Gäste, inklusive deren Eltern, liegen mittlerweile oft sehr hoch. Die „normale“ Feier wirkt dann bereits oft schon langweilig und jeder versucht ein noch tolleres, aufregenderes Fest zu organisieren.
Vielleicht tut es gerade dann, wenn der Erwartungsdruck sehr groß ist, allen – Gästen und Geburtstagskindern - wieder einmal gut, eine schöne, aber einfache Feier zu organisieren bzw. daran teil zu nehmen. So kann es gelingen, die Feier auf das Wesentliche zu reduzieren: Nämlich auf das schöne Beisammensein, das gemeinsame Spielen und Essen.

Zu Beginn macht es Sinn, eine Liste anzulegen. So ist man für den großen Tag gut vorbereitet.
1. Organisatorisches:
Wie viele Kinder und welche Kinder werden eingeladen? Welchen Zeitrahmen haben wir für die Feier vorgesehen? Es macht Sinn, den zeitlichen Rahmen bereits in der Einladungskarte festzuhalten, dann wissen alle Eltern bereits im Vorfeld Bescheid, wann das Kind wieder abzuholen ist.
Von Feiern mit „open end“ ist eher abzuraten.
2. Die Gäste
Manchmal ist es gar nicht so einfach, sich (gemeinsam mit dem Kind) auf die Anzahl der Gäste zu einigen, die eingeladen werden dürfen. Gerade die Wohnverhältnisse geben meist den Rahmen an, wie viele Kinder kommen dürfen. Eine Regel kann zum Beispiel sein: auf Grund des begrenzten Platzes dürfen so viele Kinder eingeladen werden, wie alt das Geburtstagskind wird. Eine Obergrenze macht zudem Sinn, denn zu viele kleine Gäste können die Feier auch im Chaos enden lassen, was dann für niemanden schön ist.
3. Essen
Welches Essen planen wir und welche Zutaten werden wir dafür einkaufen? Es ist wichtig, bereits bei der Planung auf eventuelle Unverträglichkeiten der kleinen Gäste zu achten!
4. Dekorationsmaterial:
Tonpapier, Girlanden, Luftballons, Servietten etc. geben jeder Party die besondere Note
5. Vorbereitung der Spiele:
Haben wir genug Spiele zur Auswahl? Es entspannt, viele Spiele vorrätig zu haben.
Es macht einen Unterschied, zu welcher Jahreszeit die Feier stattfinden wird.
Im Winter wird wohl eher im Haus gefeiert werden, während im Frühjahr, Sommer oder Frühherbst sicherlich auch einige Spiele für das Freie vorbereitet werden können. Diese bringen eine willkommene Abwechslung in den Nachmittag.
6. Kleine Preise:
Welche Kleinigkeiten möchten wir den Kindern mit nach Hause geben? Farbige Luftballons, Radiergummi, ein Bleistift, Flummis. Vielleicht soll das Andenken aber auch etwas selbst Gebasteltes sein, das während der Feier entsteht: Perlenschmuck, etwas Geformtes aus Modelliermasse, Pfeil und Bogen aus Haselnusszweigen mit Schnur, ein bemalter Tontopf, in welchem etwas eingepflanzt werden kann und vieles mehr
7. Motto
Es hat sich bewährt, ein Motto für das Fest festzulegen. Spiele oder die Dekoration können dem Thema angepasst werden und erleichtern die Organisation. Auch die Einladungskarten können zu dem Motto passend gestaltet werden. Es ist schön, wenn das Geburtstagskind die Einladungskarten selbst bastelt und verziert.
Möglicher Ablauf
- Beim Eintreffen der Gäste, können die Geschenke noch verpackt an einem besonderen Platz abgelegt werden. Alle sollen später sehen können, was beim Auspacken herauskommt.
- Wenn alle Kinder da sind, wird zuerst ein Geburtstagslied gesungen. Wenn es dem Geburtstagskind angenehm ist im Mittelpunkt zu stehen, kann es sich in die Mitte des Kreises setzen und im Anschluss daran die Geschenke auspacken, sodass alle sehen können, was darin enthalten ist. So wird jedes Päckchen der kleinen Gäste entsprechend gewürdigt und geschätzt.
- Danach geht es zu den Geburtstagsspielen.
- Sobald die ersten „Ermüdungserscheinungen“ auftreten, wird der Geburtstagskuchen angeschnitten.
Noch eine kleine Anregung am Schluss
Der Termin für die Geburtstagsfeier muss nicht immer zwingend während der Woche am Nachmittag stattfinden, wenn der Hausübungsstress und der Alltag bereits fordernd genug sind. Die Möglichkeit, am Samstagnachmittag zu feiern, kann für alle Teilnehmer entspannter und unkomplizierter sein.
Wenn alles zu viel ist
Es gibt auch gar nicht so wenige Kinder, denen das Feiern einer großen Geburtstagsparty mit vielen geladenen Gästen zu viel ist. Vielleicht auf Grund der Introvertiertheit, oder auf Grund dessen, dass nicht sehr viele Freunde im Leben des Kindes sind, kann es sein, dass es sich unwohl fühlt und lieber nur mit dem engsten Familienkreis feiert. In diesem Fall ist es ganz wichtig, diesen Wunsch zu respektieren und bereits im Vorfeld zu erspüren, wie das Kind sich die Feier ganz persönlich wünscht.
Viel Freude beim Feiern – in welcher Form auch immer!