Drei Buchtipps zum Thema Erziehung

Die Regale in den Buchhandlungen sind voll: Erziehungsratgeber sollen uns helfen,  die Beziehung zu unseren Kindern auf neue Beine zu stellen.

Ich möchte euch meine drei Lieblingsbücher zu diesem Thema vorstellen:

 

"Die Superkraft der liebevollen Führung"

Dr. Martina Stotz und Kathy Weber

Partizipation und Beziehung auf Augenhöhe sind in der Erziehung wichtige Säulen. Nicht immer ist es einfach die goldene Mitte zwischen Mitentscheidung der Kinder und liebevolle Führung zu finden. Das Buch „Die Superkraft der liebevollen Führung“ schenkt Familien wertvolle Impulse für ein harmonisches Miteinander.

Die beiden Autorinnen Dr. Martina Stotz und Kathy Weber haben ihr pädagogisches Wissen zusammengetragen und geben mit diesem Buch einen Leitfaden für das „FüLi-Konzept“, welches ohne Strafen, Drohen und Schimpfen gelingt.

Kathy Weber ist Trainerin der Gewaltfreien Kommunikation, Erziehungsberaterin für Eltern und Pädagog*innen, Autorin, Moderatorin und Mutter von zwei Kindern. Nebenbei begleitet sie Familien mit „Kathy Weber Herzssache“ (www.kw-herzenssache.de).

Dr. Martina Stotz ist Pädagogin, Schul- und Erziehungsberaterin und Autorin. Gemeinsam haben sie nicht nur dieses Buch verfasst, sondern begleiten Familien mithilfe des Online-Trainings „Konfliktengel“.

"Jedes Kind ist hoch begabt – Die angeborenen Talente unserer Kinder und was wir aus ihnen machen"

Gerald Hüther und Uli Hauser

Dieses Buch befasst sich mit den wunderbaren Talenten, welche ein jedes Kind bereits bei seiner Geburt mitbringt und was wir Erwachsene daraus machen. Jedes Kind trägt, wenn es auf die Welt kommt, ein unbewusstes Wissen in sich, dass Verbundenheit und eigenes Wachsen gleichzeitig möglich sind: neue Erfahrungen sammeln, Kompetenzen erwerben und Eigenständigkeit erlangen. Das Kind sucht nach Nähe, Geborgenheit und Liebe, um sein Bedürfnis nach Verbundenheit zu stillen. Dabei kann es so sein, wie es ist, denn es geht davon aus, dass es richtig, freundlich und liebenswert ist. Es hat noch keine Gewohnheiten und Vorurteile im Gehirn herausgebildet.

Wie Kinder ihre angeborene Offenheit, ihre Entdeckerfreude und Gestaltungslust bewahren und dabei immer freier und autonomer werden, zeigen Gerald Hüther und Uli Hauser in ihrem gemeinsamen Buch auf.

Ein Buch, welches dem Förderwahn ein Ende setzt!

"Dein kompetentes Kind - Auf dem Weg zu einer neuen Wertgrundlage für die ganze Familie"

Jesper Juul

 

„Das Verhalten kann man nicht von heute auf morgen ändern. Doch man kann sich den Kindern öffnen und ihr Feedback entschlüsseln, denn sie geben einem zu verstehen, wie sie das Zusammenleben empfinden.“

Jesper Juul schenkt in seinem Buch bereichernde Impulse für die Erziehung: Er zeigt auf, wie Eltern im Zusammenspiel mit ihren Kindern ihre individuellen persönlichen Grenzen markieren und dabei die Integrität des Kindes bewahrt wird.

Grenzen sind keine familiären Verkehrsregeln.

Statt autoritärer Macht ist persönliche Autorität gefragt. Jesper Juul gibt wertvolles Werkzeug zur Selbstreflexion mit, welches hilft, traditionelle Rollen abzulegen, in sich selbst hinzuzuhören und das eigene Verhalten zu reflektieren. Das Buch ermutigt dazu, seine Kinder genau zu beobachten und ihnen aufmerksam zuzuhören, wenn sie über ihren Alltag berichten. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der eigenen Reflexion und der Kindbeobachtung werden im Anschluss mit zuvor angefertigten Vorstellungen verglichen und mit anderen Erwachsenen (z.B. Partner) ausgetauscht.

Hinzu kommt das Reflektieren des eigenen (Erzieher-)Verhaltens: Wie wirke ich? Wie erleben mich andere? …

Wenn du dich für eine neue Wertgrundlage für die ganze Familie begeben möchtest, führt kein Weg an Jesper Juuls Buch vorbei!

Ähnliche Artikel

Ein Artikel von

Weitere Artikel des Autors lesen