Sinnesreise durch Wald und Wiese: Praktische Tipps zur Naturvermittlung
Kaum spüren wir die ersten wärmenden Sonnenstrahlen, zieht es uns hinaus ins Freie. Doch nicht alle Kinder sind so naturbegeistert wie wir. Und oft fragen wir uns, wie wir selbst den Kleinsten Mutter Natur näherbringen können.
Im Gespräch mit Birgit Steininger (Elementar- und Naturpädagogin, Gründerin des Puppentheaters KuraNuba Kräuterkraft) erfuhr ich jede Menge Tipps, wie ihr mit allen Sinnen eure Kinder für Flora und Fauna begeistern könnt.
Die Natur sehen
Spiel-Tipp für die Augen:
Jeweils zwei Kinder gehen zusammen durch den Wald, eines davon hat die Augen geschlossen und wird vorsichtig vom anderen Kind geführt. An einer besonders schönen oder interessanten Stelle bringt das Kind, welches führt den Kopf des „blinden Kindes“ mit Gefühl in eine bestimmte Stelle und tippt diesem auf den Kopf. Wie bei einer Kamera, die „Klick“ macht.
Das Kind mit den geschlossenen Augen öffnet diese kurz, nimmt bewusst mit den Augen wahr, was es sieht, und schließt diese wieder. Als ob es den ausgesuchten Anblick fotografieren würde. Dann tauschen beide Kinder die Rollen. Neben dem bewussten Sehen und Wahrnehmen wird auch ein Gefühl für den unebenen Waldboden und gegenseitiges Vertrauen gefördert.
(Die Idee stammt aus dem Buch „Mit Freude die Natur erleben. Naturspiele für alle“)
Buch-Tipp:
- „Was blüht denn da?“ von Margot Spohn und Marianne Golte-Bechtle, erschienen im KOSMOS Verlag.
Die Natur hören
Spiel-Tipp für die Ohren:
Sucht euch einen Platz in der Natur, an dem ihr viele unterschiedliche Geräusche wahrnehmen könnt. Wiesen und Wälder in der Nähe eines Baches eigenen sich dazu sehr gut. Nun setzt euch gemeinsam in einen Kreis und versucht 5-10 Minuten mit geschlossenen oder offenen Augen konzentriert zuzuhören.
Dabei hilft es enorm, wenn jeder ein A5-Blatt oder einen kleinen Block bekommt, an dem in der Mitte ein X eingezeichnet ist. Dieses X steht symbolisch für euch, nun gilt es all die wahrgenommenen Geräusche mit kleinen Symbolen einzutragen. Eine Wellenlinie könnte das Geräusch von Wasser sein, eine Spirale der Wind und eine Note ein Vogel. Tauscht euch im Nachhinein darüber aus, was ihr gehört habt, welches Geräusch angenehm oder unangenehm war und ob ihr alles zuordnen könnt, von wo das Gehörte kam.
(Die Idee stammt aus dem Buch „Mit Freude die Natur erleben. Naturspiele für alle“)
Hör-Tipps:
- Cornelia Preisich singt bei Konzerten und Kräuterwanderungen über die Natur. Auf ihren CDs wie z. B. „Wenn die wilden Pflanzen tanzen“ beschreibt sie in gereimten Liedern, was die einzelnen Wildkräuter enthalten, bewirken und wie man sie verarbeiten kann.
Die Natur fühlen
Spiel-Tipp für kleine Sammler:
Druckt euch 10 Bilder von kleinen Gegenständen aus, die eure Kindergartenkinder suchen und sammeln sollen und legt diese in die Vertiefungen eines Eierkartons. Auf dem Spaziergang durch Wald und Wiese können eure Kinder dann die gefundenen Schätze zum jeweiligen Bild in die Eier-Schachtel legen. Ideen für Bilder wären Zapfen, Steine, Blumen, Moos, Tannennadeln, kleine Äste, Erde, Vogelfedern, Gräser, …
Für Schulkinder könnt ihr die Aufgaben auf kleine Zettel schreiben. Wie z. B. „Suche etwas Weiches/Hartes, Duftendes, Großes/Kleines, Schweres/Leichtes, Buntes/Einfärbiges, besonders Schönes, etwas von einem Baum/Tier, …“
Erlebnis-Tipp:
- In der Kosmetikmacherei finden sich fertige vegane Produkte, Rezepte zum Selbermachen und Kurse zum Ausprobieren. Von der Rührwerkstatt Mama- und Babypflege bis zu Antimückenkerzen.

Die Natur schmecken
Buch-Tipps für kleine Feinschmecker:
- Im Kochbuch „Wildkräuter-Outdoorküche“ von Jennifer Frank-Schagerl und Corinna Frank, erschienen im Freya Verlag findet ihr 30 vegane Rezepte und Tipps zur Pflanzenerkennung.
- Im liebevoll illustrierten Sachbuch „Tatys kleine Kräuterfibel“ führt die kleine Elfe Kinder ab 8 Jahren in die Welt der Heilpflanzen ein. Neben Erklärungen „Welche Pflanze bei welchen Erkrankungen hilft“ gibt es Geschichten über Naturwesen und Rezepte zum Kochen und Backen mit Wildkräutern.
- Kinderbücher | Neissuferverlag
- „Essbare Wildkräuter und ihre giftigen Doppelgänger. Wildkräuter sammeln – aber richtig“ von Eva-Maria Dreyer im Kosmos Verlag erschienen.
App-Tipp für Erkundungsreisen in der Natur
Pflanzen- und Insektenbestimmungs-Apps gibt es viele. Ich habe zwei Tipps für euch.
- PictureThis - Pflanzen Identifikations-App | Pflanzenbestimmung Online (picturethisai.com)
- Picture Insect: KI-Entomologe in Ihrer Hosentasche - Picture Insect App
Wissens-Tipp für Neugierige
- Dennoch empfehle ich aus Gründen der Sicherheit einen Kurs zur Bestimmung von Wildkräutern zu besuchen! Patricia Ricci Purka bringt Familien in der Naturakademie Villa Natura in einer Kombination aus uralten Weisheiten und hochmoderner Wissenschaft seriöses Wissen über Heilpflanzen und Naturwissen bei.
Erlebnis-Tipp rund um Kräuter
- In Eunike Grahofers Naturladen könnt ihr die Natur in Form von Natursäften, Tees, Kräutern, Gewürzen, Honig und vielem mehr verkosten. Auf ihrem Kräuterblog finden sich unzählige Rezepte zum selbst machen von Naturheilmitteln. Ebenso bietet sie kindgerechte Führungen für Kindergarten- und Schulkinder sowie deren Familien an. Ihr interessiert euch dazu selbst eine Ausbildung zur Wildkräuter Pädagogin zu machen? Dann seid ihr hier richtig!
- Mit dem neuen Microgreen-Garten von Kosmos könnt ihr zu Hause Bio-Keimlinge anpflanzen und am Butterbrot genießen.
Die Natur erleben
Bastel-Tipp nach einem Ausflug
Beklebt eine A5 großes Zeichenpapier mit doppelseitigem Klebeband, sodass die gesamte Fläche beklebt werden kann. Nun können die Kinder ihre gesammelten Schätze vom letzten Ausflug (Blätter, Blüten, …) auf dem Papier befestigen. Auf die Stellen dazwischen könnt ihr zum Schluss gemeinsam Sand oder Erde schütten, damit das Bild nicht mehr klebt.
Buch-Tipps:
- „Der Naturführer für die ganze Familie. Pflanzen und Tiere entdecken“ von Chris Packham im DK Verlag erschienen.
- Die beiden Bücher „Mit Freude die Natur erleben. Naturspiele für alle“ von Joseph Cornell, im Verlag an der Ruhr erschienen und „Cornells Naturerfahrungsspiele für Kinder und Jugendliche. Die besten Klassiker und neue Spiele“ sind aus der Praxis gewachsen. Josef Cornell zählt zu den bekanntesten Vermittlern von Naturpädagogik.
- Im Buch „Flechten Färben Schnitzen. Werken und Bushcraft mit Pflanzen aus Wald und Wiese“ von Doris Fischer, erschienen im atVerlag findet ihr jede Menge Bastel-Tipps aus Naturmaterialien.
Erlebnis-Tipps für die ganze Familie
- Das Puppentheater KuraNuba Kräuterkraft erzählt berührende Geschichten über den Lauf der Natur mit liebevoll gehäkelten Handpuppen. Feen, Waldgeister und Kräuterkundige bringen den Kindern spielerisch Pflanzen und Tiere näher. Nach den Vorstellungen gibt es Löwenzahn Kaffee zu verkosten oder die Möglichkeit, Blumensamen anzubauen, um das Erlebte zu vertiefen.
- Das Anliegen von Cornelia Stoller ist die Stärkung unserer Verbindung mit der Natur. Gemeinsam mit ihren KollegInnen Moritz Formanek , Stephanie Kalusch , Horst Soecknick und Patricia Falk Kindern bietet sie Familien eine spielerische, kreative Essenz aus Wildnisschule, Waldpädagogik und Naturvermittlung an. Wo: Im Biosphärenpark Wienerwald mit Schwerpunkt Klosterneuburg, St. Andrä-Wördern, Wien sowie auf den Naturpark Purkersdorf.