9 Wege, die Heilkraft der Musik in unseren Alltag zu integrieren
Ob in der kirchlichen Liturgie, bei kulturellen Veranstaltungen oder in der Jugendszene. Musik berührt unsere Seele. Sie wirkt auf einer basalen Ebene. Emotionen finden durch Musik ihren Ausdruck und werden so verarbeitet. Gehirnzellen vernetzen sich zu neuen Verbindungen, wo vorher Leere und Verwirrung herrschte. Anonyme Menschenmengen wachsen zu einer Gemeinschaft zusammen. Stress und Aufregung verwandeln sich in wohltuende Ruhe.
Wir alle kennen das Glücksgefühl, das uns durchströmt und neue Kraft gibt. Wenn in der Osternacht das erste Halleluja erklingt, im Radio unverhofft unser Lieblingslied gespielt wird oder unsere Kinder bei ruhigen Klängen geborgen einschlafen. Das Hören vertrauter Musik ist der Impuls, der die vier Wohlfühl-Hormone Dopamin, Serotonin, Endorphinen und Oxytocin freisetzt und so das Gefühl von Glück erzeugt. Doch Musik bewirkt unglaublich viel mehr!
Gemeinsam Musik hören fördert das Gemeinschaftsgefühl.
Hören wir gemeinsam Musik, wie dies in der Liturgie oder bei Konzerten geschieht, synchronisieren sich Atmung und Herzschlag einer Gruppe. „Das erzeugt ein Gemeinschaftsgefühl“, so Gerhard Tucek Musiktherapeut und Institutsleiter am IMC-Krems.
6 Tipps, um das Gemeinschaftsgefühl als Familie zu stärken
- In unzähligen Musikshows, wie „NAME THAT TUNE“ in den USA, „HAST DU TÖNE“, „LET THE MUSIC PLAY“ oder “Errate die 80er TV-Serien-Titelmelodie“ geht es um das schnelle erraten von kurz angespielten Musikstücken.
Mein TOP-TIPP für die nächste große Feier mit den Verwandten: Abwechselnd spielt jeder einmal ein Musikstück vor, das die anderen Familienmitglieder erraten müssen. Anschließend wird das Lied in ganzer Länge angehört. Schwieriger, aber lustiger wird die Sache, wenn jeder nur seine Lieblingslieder anspielt. Diese kennt vielleicht nicht jeder aus der Familie und wahrscheinlich gefallen sie auch nicht allen. Dennoch bietet es eine Möglichkeit neue Seiten am Andern sowie unbekanntere Musikstile kennenzulernen. Was habt ihr als Jugendliche gern gehört, was war zu Zeiten Omas modern? Musik ist eine großartige Möglichkeit mehr aus dem Leben eurer Liebsten zu erfahren. - Ihr erstellt gemeinsam eine Playlist, mit Musikstücken, die allen gefallen und die nächste Autofahrt beim Familienausflug wird einen Tikk entspannter.
- Dichtet neue Texte zu bekannten Melodien wie z. B. von der Biene Maja oder Wickie. Wer weiß, vielleicht entsteht ja ein neues Lied, das das Abendritual oder den Stress in der Früh entschärft.
- Geht gemeinsam zu Live-Konzerten.
- Musiziert oder singt zusammen, und wenn es nur mit Rasseln oder Kochlöffeln ist, die den Takt angeben. Auch Karaoke-Abende sind eine lustige Gelegenheit, um miteinander Musik zu erleben.
- Tanzt gemeinsam durch die Wohnung, wer sagt, dass dies nur bei Geburtstagsfeiern möglich ist?
Aktive Musik wirkt entwicklungsfördernd und präventiv gegen Demenz.
Nichts vermag so viele Bereiche unseres Gehirns gleichzeitig zu stimulieren wie Musik, so die Erkenntnis neurowissenschaftlicher Studien. Musik fördert die kindliche Entwicklung. Auch Menschen mit körperlichen, kognitiven, sozialen und emotionalen Einschränkungen profitieren von der Verbesserung von Lernleistung und Aufmerksamkeitsspanne durch Musik.
Eine halbe Stunde Klavierunterricht pro Woche sowie eine halbe bis ganze Stunde pro Tag zu üben, hilft zum Beispiel präventiv bei Krankheiten wie Demenz. Zusätzlich zum Gehör werden Areale im Gehirn, die für die Motorik zuständig sind, aufgebaut und trainiert.
3 Tipps, um die fördernde Wirkung von Musik zu nutzen
- Lernt gemeinsam mit euren Kindern ein Musikinstrument.
Als mein Sohn mit Klavierunterricht begann, nahm ich immer die zweite halbe Stunde Unterricht. Ich lernte mit ihm zusammen Noten, Tasten und Fingerübungen und konnte ihn so beim Üben besser unterstützen. Sein Selbstwertgefühl stieg, wenn er mir ein neues Stück beibringen konnte, und ab und zu spielten wir sogar gemeinsam vierhändig. - Besucht zusammen eine Stunde Musikalische Früherziehung oder Bewegung für Eltern und Kinder. Ich habe jahrelang Eltern-Kind-Turnen in der VHS unterrichtet. Zu erleben wie Eltern und Kinder oder Geschwister untereinander näher zusammenwuchsen war immer wieder neu berührend.
- Es gibt unzählige rhythmische Sprach- und Klatschspiele für Kinder, die Sprache und mathematisches Verständnis fördern.

Gesund aus der Krise
Musik hilft in schwierigen Lebenssituationen
Mein Top-Buch-Tipp:
„Playlist zum Glück“ von Michael Behrendt. Hier findet ihr 100 Songs für jede Lebenslage! Im ORF-Topos-Video teilt er mir euch seine Lieblingssongs.
Mein Tipp für schwierige Lebenssituationen: Holt euch Hilfe!
In Lebenssituationen, in denen professionelle Hilfe notwendend ist, kann ich das Projekt www.gesundausderkrise.at empfehlen.
Seit April 2022 erhalten österreichweit Kinder und Jugendliche von 0-21 Jahren kostenlos bis zu 15 klinisch-psychologische, gesundheitspsychologische, psychotherapeutische in 25 Sprachen. Auch Online-Beratung wird angeboten, um die Hemmschwelle in die Beratung zu kommen, senken und Vertrauen aufbauen zu können. Seit Juni 2024 kann auch Musiktherapie in Anspruch genommen werden. Das Besondere an diesem Projekt ist vor allem die unkomplizierte und schnelle Vermittlung passender Beraterinnen. So wird individuell auf Wohnortnähe, bevorzugte Sprache und gewünschte Beratungsform eingegangen.
Informationen und Anmeldung für Betroffene unter der kostenlosen Servicenummer 0800 800 122 von Montag bis Freitag 8:00 bis 18:00.